Alles auf den Kreislauf ausgerichtet
Das Cradle One-Konzept verbindet erstmals Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauphysik, Baumaterialien, Fertigung und Haustechnik zu einer organischen Einheit – von Anfang an.

Der positive ökologische Fußabdruck
Cradle One bedeutet Umdenken. Warum versuchen wir ständig, die falschen Dinge weniger schädlich zu machen. Viel einfacher ist es doch, die richtigen Dinge zu tun. Cradle One strebt nicht danach, einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
Wir wollen keinen möglichst kleinen Schaden,
sondern einen Gewinn für alle!
Darum schaffen wir Gebäude mit einem positiven Fußabdruck. Gebäude, die Räume bieten, von denen nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner profitieren, sondern alle: Menschen, Tiere und Pflanzen.
Unsere Häuser sind wie ein Baum:
-
Sie sind dankbar und voller Respekt für das, was uns die Natur gibt..
-
Sie schaffen eine symbiotische Beziehungen für viele verschiedenen Arten.
-
Sie nutzen erneuerbare Energien und liefern Nahrung für andere.
-
Sie bieten Schutz und sind ein Treffpunkt des Lebens.
Da Cradle-to-Cradle ein Design-Prinzip ist, kommt der Architektur eine große Bedeutung zu. Die Architektur markiert üblicherweise den Startpunkt eines Projekts. Hier werden viele grundsätzliche Festlegungen getroffen. Bei Cradle One ist Architektur nicht Ausgangspunkt für alles weitere, sondern der Bereich, der von Anfang an mit allen anderen Bereichen verbunden ist.
Weit über herkömmliche Projekte hinaus
So wie jeder Mensch individuell und gleichzeitig Teil einer Gemeinschaft ist, planen wir Gebäude. Es gibt Raum für Privatheit und Gemeinschaft, für Soziales und Kultur.
Cradle One ist Ästhetik, die keinem Zeitgeist folgt, sondern Gestaltungselemente nutzt, die dauerhaft von Menschen angenommen werden. Die Baubiologie ist elementarer Bestandteil aller Überlegungen. Nur so entsteht ein angenehmes Raumklima, in dem sich Menschen wohlfühlen und das gleichzeitig Platz für Artenvielfalt schafft. Das Cradle One-Gebäude setzt auf cradle-to-cradle-zertifizierte und baubiologisch empfehlenswerte Baustoffe.
Landschafts-Architektur
Durch herkömmliche Gebäude verliert die Umgebung die entsprechende Fläche. Im Kreislauf ist jedes Nehmen mit Geben verbunden. Darum ist das Cradle One-Gebäude
kein Fremdkörper, sondern positiver Teil des Ökosystems.
Die örtlichen Gegebenheiten werden nicht nur von Anfang an mit einbezogen, sondern das Gebäude wird zum aktiven Teil seiner Umgebung.
Die Natur einer Fläche ist grün
Dachflächen, Fassadenflächen, Terrassenflächen, Balkone oder Freiflächen - alle Flächen eines Gebäudes bieten sich als Orte der Vielfalt an. Wenn sie begrünt sind, wird eine zusätzliche Dämmwirkung erzeugt, das Mikroklima wird positiv beeinflusst, Regenwasser wird aufgenommen statt oberflächlich abzulaufen und nicht zuletzt finden Insekten und Tiere einen neuen Lebensraum.
Gerade in der Landschaftsplanung zeigt sich, dass das Wohlbefinden des Menschen auch dadurch gefördert wird, wenn viele andere Arten vom Gebäude profitieren.
Bauphysik und Materialien
Bei der Planung eines Cradle One-Gebäudes werden nur ökologische und cradle-to-cradle-zertifizierte Materialien und Baustoffe verwendet. Grundsätzlich eignen sich natürliche Baustoffe wie Holz, Stroh oder Lehm besonders gut, da sie nachwachsend, wiederverwendbar und sogar kompostierbar sind. Gleichzeitig erfüllen natürliche Baumaterialien wichtige Funktionen für das Gebäude, wie zum Beispiel die Minimierung des Energieeinsatzes.
Höchste Energieeffizienz
Auch bei der Energieeffizienz arbeiten alle Bereiche des Cradle One-Konzepts zusammen. Schon die Ausrichtung des Gebäudes hat massiven Einfluss auf die spätere Energieverwendung. Durch die Wahl der Baumaterialien ist ein Passivhausstandard möglich (U-Wert <0,2 W/qm K; Primärenergiebedarf < 15 kWh/qm).
Gerade bei größeren Projekten, die besonders vom Cradle One-Konzept profitieren, spielt das Thema Brandschutz eine große Rolle. Mit den ausgewählten Materialien ist es möglich, die Feuerwiderstandsklasse F30 zu erreichen, wie sie für die Gebäudeklasse 3 nötig ist.
Umsetzung
Das Cradle One-Konzept setzt auf die bewährte Holzrahmenbauweise, wie sie von mittelständischen Zimmereien und großen Holzbauunternehmen mit ökologischer Ausrichtung in ganz Deutschland schon lange genutzt wird.
Aufbau der Bodenplatte, der Außen- und Innenwände, der Decken und Dächer sind bis ins Detail geplant worden, damit alle Aspekte des Cradle One-Konzepts auch in der Konstruktion berücksichtigt werden können.
Weiterentwicklung aus Erfahrung
Hier zeigt sich der große Vorteil von Cradle One: Konsequente Nachhaltigkeit ist kein Abenteuer, sondern verbindet viele bewährte Arbeits- und Denkweisen mit den Möglichkeiten von heute.